- 2022
- 2021
- 2021
- 2021
- 2020
- 2019
- 2019
- 2019
- 2019
- 2018
- 2018
- 2017
- 2017
- 2016
- 2016
- 2015
- 2013
- 2012
- 2009
- 2008
- 2008
- 2007
- 2007
- 2007
- 2006
- 2006
- 2006
- 2005
- 2004
- 2004
- 2004
- 2004
- 2003
- 2003
- 2003
- 2002
- 2002
- 2001
- 2000
- 2000
- 2000
- 2000
- 1998
- 1998
- 1998
- 1996
- 1996
- 1996
- 1996
- 1995
- 1995
- 1995
- 1995
- 1994
- 1994
- 1994
- 1993
- 1993
- 1993
- 1993
-
2022
Unsere erfolgreiche Kongressteilnahme der "UK - Light Rail Conference 2022" in New Castle wurde gefördert mit Mitteln des Landes Brandenburg.
-
2021
Auch im Jahr 2021 konnten wir wieder an Schulungsmaßnahmen, die durch den Europäischen Sozialfond gefördert wurden, teilnehmen. Zu den durchgeführten Schulungsmaßnahmen mit Schulungsinhalten...
-
2021
Unsere erfolgreiche Teilnahme an der SIFER Messe in Lille wurde gefördert mit Mitteln der Europäischen Union aus dem Europäischen Fond für Regionale Entwicklung. Die SIFER ist die bedeutendste Schienenfahrzeugmesse in Frankreich. Auch auf der SIFER 2021 konnten von DTK wieder zahlreiche Kontakte geknüpft werden und die Marktstellung im französischen Markt weiter gefestigt werden.
-
2021
Unsere erfolgreiche Teilnahme an der Railtex Messe in Birmingham wurde gefördert mit Mitteln der Europäischen Union aus dem Europäischen Fond für Regionale Entwicklung. Die Railtex ist die beudetendste Schienenfahrzeugmesse im vereinigten Königreich. Auf der Messe konnten von DTK wieder zahlreiche Kontakte geknüpft werden und die Marktstellung im britischen Markt weiter gefestigt werden.
-
2020
Auch im Jahr 2020 konnten wir wieder an Schulungsmaßnahmen, die durch den Europäischen Sozialfond gefördert wurden, teilnehmen. Zu den durchgeführten Schulungsmaßnahmen mit Schulungsinhalten...
-
2019
Auch im Jahr 2019 konnten wir wieder an Schulungsmaßnahmen, die durch den Europäischen Sozialfond gefördert wurden, teilnehmen.
-
2019
Unsere erfolgreiche Teilnahme an der Messe Trako in Danzig wurde gefördert mit Mitteln der Europäischen Union aus dem Europäischen Fond für Regionale Entwicklung. Die Trako ist die beudetendste Schienenfahrzeugmesse in Polen. Auf der Messe konnten von DTK wieder zahlreiche Kontakte geknüpft werden und ein erneuter Markteintritt in den polnischen Markt erreicht werden.
-
2019
Unsere erfolgreiche Teilnahme an der Railtex Messe in Birmingham wurde gefördert mit Mitteln der Europäischen Union aus dem Europäischen Fond für Regionale Entwicklung. Die Railtex ist die beudetendste Schienenfahrzeugmesse im vereinigten Königreich. Auf der Messe konnten von DTK wieder zahlreiche Kontakte geknüpft werden und die Marktstellung im britischen Markt weiter gefestigt werden.
-
2019
Unsere erfolgreiche Teilnahme an der SIFER Messe in Lille wurde gefördert mit Mitteln der Europäischen Union aus dem Europäischen Fond für Regionale Entwicklung. Die SIFER ist die beudetendste Schienenfahrzeugmesse in Frankreich. Auch auf der SIFER 2019 konnten von DTK wieder zahlreiche Kontakte geknüpft werden und die Marktstellung im französischen Markt weiter gefestigt werden.
-
2018
Auch im Jahr 2018 konnten wir wieder an Schulungsmaßnahmen, die durch den Europäischen Sozialfond gefördert wurden, teilnehmen.
-
2018
Unsere erfolgreiche Teilnahme an der InnoTrans Messe in Berlin wurde gefördert mit Mitteln aus dem Europäischen Fond für Regionale Entwicklung.
-
2017
Unsere erfolgreiche Teilnahme an der Mass Transit Innovation Japan in Tokios Makuhari-Messe wurde gefördert mit Mitteln der Europäischen Union über das EU-Gateway Business Avenues programm. Die MTIJ ist die beudetendste Schienenfahrzeugmesse in Japan. Auf der Messe konnten von DTK zahlreiche Kontakte geknüpft werden um einen Markteintritt in den Japanischen Bahnmarkt zu schaffen.
-
2017
Unsere erfolgreiche Teilnahme an der SIFER Messe in Lille wurde gefördert mit Mitteln der Europäischen Union aus dem Europäischen Fond für Regionale Entwicklung. Die SIFER ist die beudetendste Schienenfahrzeugmesse in Frankreich. Auch auf der SIFER 2017 konnten von DTK wieder zahlreiche Kontakte geknüpft werden und die Marktstellung im französischen Markt weiter gefestigt werden.
-
2016
Unsere erfolgreiche Teilnahme an der InnoTrans Messe in Berlin wurde gefördert mit Mitteln aus dem Europäischen Fond für Regionale Entwicklung.
-
2016
Erster Einsatz des DTK-Stromabnehmers bei einer FDS4.0-Messung
-
2015
-
2013
Teilnahme an der Internationalen Fachmesse für den Schienenverkehr in Sifer, Lille (Frankreich).
-
2012
Teilnahme an der Internationalen Fachmesse InnoTrans in Berlin. Auch während der InnoTrans 2012 wurden wieder Live-Messungen in Brandenburg an der Havel und Eberswalde durchgeführt.
-
2009
-
2008
Neuentwicklung eines Messsystems zur Erfassung des Fahrdrahtverschleißes an O-Bussen.
-
2008
-
2007
-
2007
Herstellung der DTK-Messlore zur Lichtraumprofil-, Gleislage- sowie Gleisverschleiß-Messung.
-
2007
Weiterentwicklung der Lichtraumprofil-Messung: Testaufbau mit 3 Scannern, die das Lichtraumprofil mit 360° erfassen. Ein vierter Scanner wird schräg montiert, um sehr flache Teile zu erfassen, zum Beispiel Schilder oder das Nebengleis.
-
2006
Erste Versuche zur Lichtraumprofil-Messung, bezogen auf die Gleise. Der Testaufbau erfolgt mit 2 Scannern.
-
2006
-
2006
Erste Fahrkomfort-Messung und die Analyse des Einflusses auf das Zusammenwirken von Stromabnehmerschleifleisten und Fahrdraht.
-
2005
Erste gleichzeitige Messung der Fahrleitung (Lage, Stoß) und der Gleise (Spurweite, Rillenbreite, Gleisüberhöhung, Bogenradius).
-
2004
InnoTrans 2004: Vorstellung folgender DTK-Systeme: Lage-Stoß-Messsystem, Stärke-Messsystem, Dritte-Schiene-Messsystem, Gleislage- und Gleisverschleiß-Messung, Flachstellen- und Polygonerfassung.
-
2004
Gleis-Messachse für eine 1-Meter-Spur: Erster Versuch in Brandenburg im Juli 2004.
-
2004
Laborerprobung des neuen Aufzeichnungssystems, um die Mess- und Videodaten gleichzeitig auf der Computerfestplatte zu speichern.
-
2004
-
2003
Entwicklung eines Systems zur Flachstellen-Erkennung in Radreifen von Straßenbahnen beim Überfahren der Messstelle. Gleichzeitig werden die Impulsgrößen ermittelt.
-
2003
Eignungsprüfung eines neuen Dritte-Schiene-Stromabnehmers für die Metro in Athen zur Vorbereitung auf die Olympischen Spiele 2004.
-
2003
-
2002
-
2002
Aufbau eines Messsystems für die Stärke-Messung von O-Bus Fahrleitungen.
-
2001
Laborerprobung eines Fahrleitungsschalters, der bei einer Durchfahrgeschwindigkeit von 0 km/h funktioniert.
-
2000
Weiterentwicklung des Sinuslaufsystems. Durch Anbringung von Mikrofonen soll der Schall gemessen werden, der am Kontaktpunkt erzeugt wird.
-
2000
-
2000
Neuer Firmensitz in der Lindenallee 16 in Zeuthen. Neben dem abgebildeten Haupthaus befinden sich auf dem Grundstück noch eine Werkstatt und ein Nebenhaus. Die Anzahl der Mitarbeiter hat sich auf 16 erhöht.
-
2000
Juni: Einzug in neue Firmenbüros im Technischen Gründerzentrum (TGZ) in Wildau bei Berlin.
-
1998
November: Fertigstellung des Fahrdrahtstärke-Messsystems. Und die Fertigstellung der Eiskratzschleifleiste und des Glattschleifsystem.
-
1998
Juni: Erste Messung zur Erfassung von Lichtraumprofilverletzungen (Rad/Radreifen → Untersuchung mit dem DTK-Blattfeder-Messsystem).
-
1998
Juni: Neuentwicklung eines optischen Systems zur Erfassung der Fahrdrahtlage am Stromabnehmer. Das Bild zeigt eine Vergleichsuntersuchung des optischen und des mechanischen Systems.
-
1996
Oktober: Erste DTK-Software zur computertechnischen Auswertung der Messdaten.
-
1996
Januar: Erste Entwicklungen zur Fahrdrahtstärke-Messung (Verschleiß).
-
1996
August: Neuer Firmensitz in Wildau - angemietetes Büro und Werkstatträume.
-
1996
Januar: Neues Messsystem zur mechanischen Bestimmung der Fahrdrahtseitenlage.
-
1995
-
1995
November: Erste Thermografie-Messung bei der Thüringer Waldbahn.
-
1995
November: Laboruntersuchungen zur Kontaktqualität bei O-Bus Stromabnehmerköpfen.
-
1995
Juli: Neues Sensorsystem zur Bestimmung der Fahrdrahthöhenlage und Fahrdrahtseitenlage. Prüfung der gesamten Fahrleitung der Rostocker Straßenbahn AG.
-
1994
Mai: Erste Vollbahn-Messung bei der Slowakischen Staatsbahn. Die Geschwindigkeit bei der Messung betrug 150 km/h.
-
1994
Erste Überlegungen zur Verbesserung des O-Bus-Stromentnahme-Systems.
-
1994
März: Erste Testmessungen in St. Florian – Österreich. Erfasst wurden neben den Stößen zwischen Schleifleiste und Fahrleitung, die Fahrgeschwindigkeit, die Beschleunigung, das Videobild und Audiomarken. Mai: Messungen in Schöneiche-Rüdersdorf und Görlitz. Juni: Vorführung der Messeinrichtung in Wien und Graz, Linz. Das erste DTK-Messsystem war erfolgreich auf dem Markt angekommen.
-
1993
Die umweltfreundliche DTK-Schleifleiste ermöglicht es, die Kohle nach der Abnutzung aus der Fassung zu lösen und zu ersetzen.
-
1993
-
1993
Die bereits 1991 gegründete Firma Deutzer Technische Kohle - Mechanische Werkstatt wird zur Firma Deutzer Technische Kohle GmbH. Hauptaufgabenfeld ist die Entwicklung und Vermarktung umweltfreundlicher Schleifleisten.
-
1993
Die Erfindung der DTK-Schleifleiste ermöglicht das umweltfreundliche Trennen der Bestandteile und ein einfaches Wechseln der Kohle.