Fahrdrahtstärke bei O-Bussen

DTK hat ein Messsystem entwickelt, das eine genaue Erfassung des Restquerschnitts von O-Bus-Fahrdrähten ermöglicht. Dabei erfassen 2 Laser und 2 Kameras die Kontur des Fahrdrahts.

Erfasste bzw. berechnete Messgrößen:

  • Fahrdrahtkontur
  • Fahrdrahtwinkel (Verdrehung)
  • Fahrdrahtverschleiß (Resthöhe/Restquerschnitt)
  • Position auf der Strecke (GPS-Koordinaten und Weg)
  • Geschwindigkeit

sowie optional:

  • Fahrdrahthöhe (Anstiege/Gefälle)
  • Stöße zwischen Stromabnehmer und Fahrleitung

Vorteile

Diese Messung erlaubt eine konkrete Aussage über den Zustand der Fahrleitung und Prognosen über die Reststandzeit und den Zeitpunkt, an dem bei gleichbleibendem Verschleiß der Fahrdraht ersetzt werden muss.

Auswertungen

Eine umfangreiche, bedienfreundliche Auswertesoftware stellt aus den aufgenommenen Daten mit geeigneten Algorithmen die tatsächliche Fahrdrahtkontur dar und ermöglicht einen visuellen Vergleich mit der Sollkontur.

Sie hilft dem Nutzer, relevante Erscheinungen zu finden, wie z.B. die Unterschreitung des vorgegebenen Fahrdrahtquerschnitts. Zusätzlich können mit der Software bestimmte Abschnitte ausgewählt und die entsprechenden Videosequenzen der Panorama-Ansicht sowie der Fahrdrahtkontur abgespielt werden. Auf Wunsch lassen sich mit dem DTK-Messsystem die auf den Stromschuh wirkenden Kraftimpulse in x-, y- und z-Richtung darstellen und auswerten.

Bilder des Messsystems

Video


Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.