Geräuschpegel-Messung

Mit der DTK-Geräuschpegel-Messung werden alle auftretenden Schall-schwingungen, die an den Rädern eines Fahrgestells auftreten und Hörempfindungen auslösen, aufgenommen. Mit entsprechenden Algorithmen bereitet die Software der Spezialmessmikrofone die Messdaten auf, um sie in das DTK-System einzubinden und mit den Daten aus weiteren Messungen des Laufverhaltens der Räder zu synchronisieren.

Erfasste Messgrößen:

  • Schalldruckpegel am jeweiligen Rad
  • Position auf der Strecke (GPS Koordinaten und Weg)
  • Geschwindigkeit

Vorteile

Die Geräuschpegel-Messung bietet die Möglichkeit, Stellen mit erhöhten Schalldruckpegeln zu identifizieren, die auf ein disharmonisches Zusammenspiel von Rad und Schiene schließen lassen. Es liegt deshalb nahe, diese Messung zusammen mit einer Messung der Gleise sowie des Sinuslaufs bzw. Aufstellpunkts der Räder durchzuführen, um die Ursachen für den erhöhten Geräuschpegel zu ermitteln.

Auswertungen

Die während der Messung aufgenommenen Schalldruckpegeldaten werden mit einer speziellen Software erfasst. Diese Daten werden in die DTK-Software eingebunden und mit den Weg- und Streckendaten synchronisiert.

Der DTK-Explorer bietet die Möglichkeit, anhand der Messdaten des Laufverhaltens der Räder und der Gleisgeometrie Zusammenhänge und Ursachen für erhöhte Geräuschpegel zu erkennen und bequem auszuwerten.

Bilder des Messsystems

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.